Kommende Ausgabe 1-2026
Gute Aussichten: Die nächste Ausgabe 1-2026 des ACOUSTIC PLAYER erscheint am 12. Dezember 2025. Im AP 1-26 erwarten euch 14 hochkarätige und inspirierende Multimedia-Workshops rund um die Akustikgitarre.
Classic Song
‘You Learn’ à la Alanis Morissette
Wir gehen in die 90er Jahre. Die kanadische Künstlerin Alanis Morissette veröffentlichte ihr Album ‚Jagged Little Pill‘, darauf der Song ‚You Learn‘. Der Track war weltweit als Single-Auskopplung erfolgreich und erschien auch Jahre später noch in akustischen Versionen, u.a. bei ‚Alanis Unplugged‘ und ‚Jagged Little Pill Acoustic‘. ‚You Learn‘ ist gut zu spielen, man kann ihn als reinen Strumming-Song begleiten oder mit Arpeggien in den ruhigeren Teilen etwas mehr Aufbau entwickeln.
Blues
Fingerstyle-Blues à la Lightnin‘ Hopkins
Lightnin' Hopkins war ein wichtiger Vertreter des Texas-Blues. Er pflegte einen authentischen Gitarrenstil, der sich durch eigenständige Basslinien und einen starken Rhythmus definierte. Wir spielen einen für Hopkins typischen Blues in der Tonart E.
Acoustic Rock
The Police
Keine Fete in den 80er Jahren ohne die Musik von The Police‘. Die drei Musiker haben damals die Musikwelt aufhorchen lassen und begeistern auch lange nach ihrer Trennung ein weltweites Publikum. Peter Autschbach zeigt euch die wichtigsten Police-Riffs (die im AP bislang noch nicht gezeigt wurden) auf der akustischen Gitarre. Dabei zeigt sich wieder einmal die harmonische Klasse und rhythmische Vielfalt dieses Ausnahme-Trios.
Songbegleitung
In the Style of Prince
2016 verstarb der amerikanische Musiker Prince. Vielseitig und herausragend talentiert setzte er neue Standards in der Pop-, Soul- und Rockwelt. Prince bediente sich auch ausgiebig der akustischen Gitarre. Wir betrachten einige seiner Begleittechniken und Signature-Licks.
Fingerstyle Modern
Oberton-Kaskaden
In Dons Workshop lernt ihr das Spielen kaskadierender Harmonics. Dieser Obertoneffekt wurde durch Musiker wie Ted Green, Lenny Breau und Larry Coryell berühmt. Es ist ein cooler Fingerstyle-Effekt, der Arrangements viel Farbe verleihen kann; besonders gut funktioniert er beim Arrangieren oder Komponieren einer Ballade.
Fingerstyle Advanced
Spielen mit Patterns
Ein Gitarristen-Bonmot lautet: Patterns kann man nie genug kennen. Peter Finger zeigt Standard-Picking-Patterns – vor allem aber, wie man daraus in einem einfachen Schritt erste Melodien entwickeln und herausarbeiten kann. Für viele Gitarristen ist genau dies der ideale Einstieg in die etwas fortgeschrittenere Fingerstyle-Spielweise.
Strumming Basics
Bryan Adams
Seit den 1980er Jahren gehört Bryan Adams zu den weltweit erfolgreichsten Rockmusikern. Neben seinen herausragenden Fähigkeiten als Songschreiber ist er ein sehr fähiger Gitarrist mit einem besonderen Rhythmus-Stil. Markus Wienstroer zeigt die besonderen Elemente, die Adams‘ Spiel ausmachen.
Fingerstyle Basics
Lyric Fingerstyle: Der Zauber der Nonenakkorde
Die None ist zunächst nur ein Intervall. Doch welche klangliche Magie geht von Akkorden aus, die mit Nonen angereichert sind. Wie lässt sich die Nonen-Klangfarbe in Fingerstyle-Arrangements effektvoll nutzen? Anhand einer Komposition für Sologitarre wollen wir dieser Frage auf den Grund gehen.
Jazz & Blues
‚Same Old Blues‘ à la Freddie King
Blues-Changes kennt man sowieso? Immer die gleichen Chords? Nein. Ausgerechnet der Song mit dem schönen Titel ‚Same Old Blues‘ von Freddie King bietet eine besonders interessante Form und Akkordfolge, die fast schon jazzig zu nennen ist.
Guitar Hero
Emily Remler
Obwohl die Jazzgitarristin Emily Remler im Jahr 1990 im Alter von nur 32 Jahren verstorben ist, hat sie ein beeindruckendes Werk hinterlassen, nachzuhören in ihrem eigenen, wiedererkennbaren Stil, der unüberhörbar von Wes Montgomery beeinflusst ist. Peter Autschbach analysiert in diesem Workshop die wesentlichen Merkmale von Emily Remlers Spielweise.
Weitere Workshops:
Jazz & Blues ‚Same Old Blues‘ à la Freddie King
Lead „Blues-Grass“ Lines
Open Stage Simple Songs
Hot Lick ‚Stormbringer‘ à la Deep Purple